ergonomischer hocker

Ergonomischer Hocker: aktives und dynamisches Sitzen für einen gesunden Rücken – 3 beliebte Modelle (2020)

Egal ob auf der Arbeit oder privat, das Sitzen ist häufig die Position, in der du die meiste Zeit verbringst. Da diese je nach Sitzgelegenheit sehr schädlich für den Rücken sein kann, solltest du über eine gute Sitzmöglichkeit nachdenken. Ein ergonomischer Hocker ist hier vorteilhaft. Dieser kann an deine Größe und Statur angepasst werden und bietet somit deinem Körper einen gesünderen Halt.

Ein ergonomischer Hocker ermöglicht dynamisches und aktives Sitzen. Dies bedeutet, dass du während des Sitzens immer wieder die Körperhaltung wechseln kannst und somit in Bewegung bleibst. Durch die Beweglichkeit und die fehlende Lehne des Hockers bist du auch während der Arbeit am Schreibtisch immer in Bewegung und wirst nicht dazu verleitet krumm und angelehnt zu sitzen.

In diesem Ratgeber findest du alle wichtigen Aspekte rund um das dynamische und aktive Sitzen auf einem solchen Hocker und welche Modelle sich besonders eignen.

Was ist ein ergonomischer Hocker?

Diese Art von Sitzmöglichkeit ist speziell für die Arbeit am Schreibtisch konzipiert und bietet eine deutlich längere empfohlene Sitzdauer als herkömmliche Modelle. Durch die individuelle Einstellung und Anpassung an deinen Körper ermöglicht ein ergonomischer Hocker dir das aufrechte und dynamische, aktive Sitzen. Die Höhe ist hier flexibel einstellbar und kann somit wirklich ideal angepasst werden. Das aufrechte Sitzen hat den Vorteil, dass dies rückenschonend ist. Zudem können diese Modelle auch Rollen haben und gewinnen dadurch an zusätzlicher Beweglichkeit.

So schont ein ergonomischer Hocker deinen Rücken

Durch langes Sitzen treten bei den meisten Menschen früher oder später Rückenschmerzen auf. Dies kann mit einem leichten Ziehen beginnen und in dauerhaften Schäden am Rücken oder der Wirbelsäure enden. Deine Bandscheiben kannst du dir wie einen Schwamm vorstellen, der durch Bewegung und Aktivität vollgesaugt wird. Bleibt dies, beispielsweise durch zu langes Sitzen, Übergewicht oder einseitige Fehlbelastung aus, trocknet dieser Schwamm aus und die einzelnen Bandscheiben reiben aneinander. Dies führt zu unangenehmen Schmerzen im Rücken. Um diese Situation zu vermeiden, ist ein ergonomischer Hocker ratsam. Da mit dem steigenden Alter die Bandscheiben abgenutzter werden, empfiehlt es sich bereits in jungen Jahren auf einen ergonomischen Hocker zurückzugreifen. So kann die Wirbelsäure fit gehalten werden.

Vergleich: Welches Modell ist das richtige für mich?

Die derzeit beliebtesten Ergonomischen Hocker für dich im Vergleich.

Interstuhl UPis1 100U – Ergonomischer Hocker mit Stil

Besonders erwähnenswert an dem Hocker UPis1 ist, dass dieser nur 4,3 Kilogramm wiegt und durch den praktischen Trageriemen an der Unterseite kinderleicht transportiert werden kann. Somit ist es ein leichtest diesen vom Schreibtisch zum Meeting mitzunehmen. Zudem ist der Hocker in stylischen Farben verfügbar.

Der Hocker bietet sowohl für große, als auch kleine Menschen eine ergonomische Sitzfläche. Zwischen 45 und 63 Zentimetern kann hier die richtige Höhe eingestellt werden. Ein ergonomischer Hocker wie der UPis1 hat nur den Nachteil, dass hier keine Rückenlehne vorhanden ist. Dies jedoch wirkt sich nur auf die Bequemlichkeit aus. Für den Rücken ist dies ideal. Der UPis1 kannst du vor allem dann nutzen, wenn du häufig die Räume wechseln musst und in jedem bequem und rückenschonend sitzen möchtest.

Swopper New – ergonomischer 3D-Aktivhocker

Soll es bei dir ein ergonomischer Hocker sein, der nicht nur eine angenehme Sitzfläche bietet, sondern auch den Rücken stärkt und die Beweglichkeit der Wirbelsäule stärkt, ist der Swopper New ein guter ergonomischer Hocker für dich. Dieses Modell kannst du wirklich genau nach deinen Wünschen gestaltet.

Der Swopper New kann mit Standfuß oder Rollen bestellt werden und zudem hast du die Wahl, ob du eine Lehne an deiner Sitzmöglichkeit haben möchtest. Die Sprungfeder kannst du, wie auch die Höhe und das 3D-Bewegungselement kannst du manuell an dich anpassen. Vorteilhaft ist auch die Auswahl des Sitzbezuges. So kann dein ergonomischer Hocker deinen Rücken nicht nur unterstützen, sondern auch gut aussehen. Der Nachteil hierbei ist, dass der Swopper New durch die ideale Passform und Einstellungsmöglichkeiten zwar für jeden geeignet ist, sich dies aber auch beim Preis bemerkbar macht.

Topstar Sitness 20 – Rückentraining mit festem Standfuß

Der Topstar Sitness 20 ist ein ergonomischer Hocker, welcher sehr simpel aufgebaut ist und durch einen sicheren Stand überzeugt. Die dreidimensional bewegliche Sitzfläche bietet dir bei Benutzung ein gutes Training für deinen Rücken, welches automatisch während des Sitzens stattfindet und dauerhaften Rückenproblemen vorbeugt.

Vorteilhaft ist, wie bereits erwähnt, der große und sehr stabile Standfuß. Dieser bietet dir einen sicheren Halt und verhindert ruckartige Bewegungen, welche dem Rücken schaden könnten. Zudem kannst du die zu dir passende Farbe für den Bezug wählen. Der Sitness 20 ist jedoch ein ergonomischer Hocker, welcher auch Nachteile mit sich bringt. Die Höhenverstellbarkeit liegt hier zwischen 45 und 54 Zentimetern und ist somit nicht für sehr kleine Menschen geeignet. Außerdem kann der Hocker weder mit Lehne, noch mit Rollen bestellt werden. Das Modell eignet sich für mittelgroße bis große Menschen, die hauptsächlich in einem Raum arbeiten.

Darauf solltest du beim Kauf eines ergonomischen Hockers achten

Hast du dich dazu entschieden, dass ein ergonomischer Hocker für dich infrage kommt, solltest du beim Kauf auf die folgenden Punkte achten. Denn nicht jedes Modell ist für dich und dein Anwendungsgebiet geeignet.

Die Sitzposition

Bei der Sitzposition kommt es darauf an, wie flexibel du beim Sitzen selber sein möchtest. Hierbei gibt es die verschiedene Modelle, welche du in Betracht ziehen kannst.

Klassischer Hocker

Ein klassischer ergonomischer Hocker hat eine runde Sitzfläche. Dies hat den Vorteil, dass du ganz einfach aufstehen und dich wieder hinsetzen kannst. Vor allem dann, wenn du häufig aufstehen willst oder musst, eignet sich dieses Modell. Hierbei spielen Größe und Statur erst einmal keine Rolle. Becken und Rücken werden hier beim Sitzen meist automatisch trainiert.

Sattelhocker

Der Sattelhocker ist ein ergonomischer Hocker, welcher an die Form eines Sattels erinnert. Bei diesem Modell bist du an eine Sitzposition gebunden. Durch die vorgegebene Form passt sich der Hocker deinem Becken an. Dies ist für kurze Zeit eine angenehme Sitzmöglichkeit, kann jedoch auf Dauer unbequem werden, da du hier nicht flexibel in der Bewegung bist. Vorteilhaft ist, dass du hier automatisch eine sehr rückenschonende und aufrechte Haltung einnimmst. Sattelhocker sind häufig auch für deutlich übergewichtige Menschen geeignet und empfehlenswert.

Kniehocker

Der Kniehocker ist ein besonders ergonomischer Hocker. Hier werden durch die kniende Position Rücken und Nacken deutlich entlastet, da eine aufrechte Haltung unvermeidbar ist. Doch nicht nur die Haltung, sondern auf die Durchblutung wird durch dieses Modell gefordert. Nachteilig ist hier, dass häufig eine geringe Gewichtsgrenze angegeben wird und die empfohlene Nutzungsdauer deutlich geringer ist, als bei anderen Modellen. Hierbei sind regelmäßige Pausen ratsam, da so die Knie nicht überlastet werden.

Höhenverstellbarkeit

Da ein ergonomischer Hocker perfekt zu deinem Körper passen muss, ist die Höhenverstellbarkeit ein sehr wichtige Kriterium. Dies solltest du beim Kauf beachten. Vor allem kleine und große Menschen sollten hier die Augen aufhalten. Denn nur wenn ein ergonomischer Hocker wirklich flexibel in der Höhenverstellbarkeit ist, ist dieser rückenschonend. Schaust du dir verschiedene Modelle an, wirst du feststellen, dass bei den angegebenen Maßen Unterschiede von bis zu 20 Zentimetern zu finden sind. Kleine Menschen sollten daher darauf achten, dass die Sitzhöhe möglichst hocheinstellbar ist und große Menschen sollten auf eine niedrige Sitzhöhe achten. Nur wenn diese passt, kannst du aufrecht und gesund sitzen.

Mit oder ohne Rollen

Auch die Beschaffenheit des Standfußes spielt eine Rolle. Möchtest du mit dem Hocker beweglich sein, sind Modelle mit Rollen empfehlenswert. So kannst du von Schreibtisch zu Drucker rollen, ohne dabei aufstehen zu müssen. Möchtest du jedoch öfter aufstehen, ist ein ergonomischer Hocker ohne Rollen praktischer.

Mit Fußring

Ein ergonomischer Hocker mit Fußring ist vor allem dann vorteilhaft, wenn du an einem hohen Tisch, wie beispielsweise einer Werkbank arbeitest. So kannst du den Rücken beim Sitzen durch das Absetzen der Füße unterstützen. Dies ist für kleinere Menschen sehr angenehm, kann für große Menschen durch den Fußring wiederum störend sein.

Mit Lehne

Einige Modelle, wie beispielsweise die des Herstellers Swopper sind mit einer Rückenlehne verfügbar. Ein ergonomischer Hocker mit Lehne hat den Vorteil, dass du hier auch nach langer Zeit bequem sitzen kannst und den Rücken bei Bedarf anlehnen kannst.
Dies hat jedoch auch den Nachteil, dass die Aktivität, die bei Hockern ohne Lehne nicht mehr gegeben ist. Möchtest du ein Modell mit Rückenlehne, solltest du auch hier darauf achten, dass die Lehne in der Höhe verstellbar ist.

Beweglichkeit

Ein ergonomischer Hocker sollte auch über eine gute Beweglichkeit verfügen, da so beispielsweise auch das Becken und die Wirbelsäule aktiv trainiert werden. Die Beweglichkeit kann in den unterschiedlichen Arten eingebaut sein.

Drehhocker

Der Drehhocker verfügt über einen flexiblen Standfuß. Dieser bietet dir somit Gelegenheit dein Becken aktiv zu nutzen, um einen Gegenstand von rechts nach links zu befördern ohne dich dabei ungesund verrenken zu müssen.

Dreidimensionale Beweglichkeit

Die dreidimensionale Beweglichkeit ist besonders empfehlenswert für Menschen, die bereits Rückenprobleme haben oder diesen vorbeugen möchten. Modelle wie die des Herstellers Swopper haben ein bewegliches Standbein und sind durch eine Feder auch in der Höhe beweglich. So sitzt du sehr aktiv und trainierst Becken, Rücken und Nacken. Der Nachteil der Modelle mit dreidimensionaler Beweglichkeit ist, dass diese meist sehr kostspielig in der Anschaffung sind.

Material

Die Materialien bei ergonomischen Hockern sind sehr unterschiedlich. Einige Hersteller bieten beispielsweise unterschiedliche Bezüge an. Idealerweise handelt es sich hier um ein pflegeleichtes Material, welches leicht gewaschen werden kann. Besonders geeignet sind hier Mikrofaserbezüge, welche neben der leichten Pflege auch noch atmungsaktiv und pflegeleicht sind.

Das Gestell kann ebenfalls aus unterschiedlichen Materialien sein. Metall wird hier meist verwendet, da dies besonders strapazierfähig und stabil ist. So musst du dir keine Gedanken um einen unsicheren Stand machen. Wenige Modelle verfügen über ein Holzgestell. Dieses ist auch nicht sehr ratsam, da durch Wasser Schäden entstehen können und auch die Lebensdauer nicht so lang, wie die von Metall ist. Möchtest du den Hocker transportieren, solltest du auf ein leichtes Material, wie Aluminium achten.

Gibt es auch ergonomische Hocker für Kinder?

Auch für Kinder ist ein ergonomischer Hocker sehr empfehlenswert. Je früher ein Mensch damit beginnt, in einer gesunden Position zu Sitzen, desto stärker wird die Muskulatur im Rücken und dauerhafte Schäden treten somit viel seltener auf. Der Hersteller Swopper hat mit dem Modell Swoppster einen ergonomischen Hocker für den Nachwuchs konzipiert, der wie auch die anderen Modelle dreidimensional beweglich sind und somit allen Anforderungen, die ein ergonomischer Hocker erfüllen muss, erfüllt.

Wo kann man hochwertige ergonomische Hocker kaufen?

Doch nicht nur in diesen Onlineshops findest du den ergonomischen Hocker. Auch Supermarktketten haben diese immer wieder im Angebot. Diese sind qualitativ in Ordnung und noch dazu preiswerter als andere Modelle. Jedoch solltest du beachten, dass diese besser für kurzes Sitzen geeignet sind. Sitzt du auf der Arbeit den ganzen Tag, solltest du zu einem anderen Modell zurückgreifen.

Fazit

Ein ergonomischer Hocker hat nur Vorteile für die Gesundheit. Dieser beugt dauerhaften Rückenbeschwerden vor und trainiert die Muskulatur während des Sitzens. Je nach Sitzdauer solltest du auf Dinge wie die dreidimensionale Beweglichkeit achten. Modelle, die hierüber verfügen eigenen sich für langes Sitzen. Andere Modelle, wie die des Herstellers Interstuhl hingegen sind besonders praktisch, wenn du in unterschiedlichen Räumen Zeit verbringst und deinen Hocker immer dabei haben möchtest. Ein ergonomischer Hocker sollte stets über eine ausreichende Höhenverstellbarkeit und eine angenehme Sitzfläche verfügen, die dabei hilft aufrecht zu sitzen.

Möchtest du deine Rückenprobleme in den Griff bekommen oder einfach dauerhafte Schäden vermeiden, ist es jetzt an der Zeit über einen ergonomischen Hocker nachzudenken. So tust du dir und deinem Rücken in jedem Fall etwas Gutes.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.